Meet the Experts 2025

Kickstart ins neue Jahr: Unsere Expert:innen versorgen euch in spannenden Online-Sessions mit den wichtigsten Trends rund um digitale Produktentwicklung.

Sessions im Überblick

Bereit für den Wissensvorsprung im neuen Jahr? Startet 2025 mit unseren kostenfreien Online-Sessions zu folgenden Themen:

Beraterin für Customer Journey Map vor PostIT-Wand

Digitale Barrierefreiheit & UX

Referentin: Stefanie Angele
Donnerstag, 11.3.2025 um 14 Uhr, Online
Dauer: 1 Stunde

Welche Vorgaben formuliert das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV)? Welche Ansätze gibt es, um barrierefreie digitale Services effektiv zu gestalten? Und wie beeinflusst Barrierefreiheit die UX-Gestaltung und den Entwicklungsprozess digitaler Produkte? Stefanie gibt in ihrer Session eine Einführung in die digitale Barrierefreiheit: Sie zeigt, wie Unternehmen durch die Integration barrierefreier Prinzipien nicht nur rechtlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch ihre Reichweite und positive gesellschaftliche Wirkung erweitern können. Außerdem lernt ihr, wie ihr die Anforderungen zur Barrierefreiheit in den UX-Prozess einbinden könnt und worauf es bei der praktischen Umsetzung barrierefreier Gestaltung zu achten gilt.

UID Live Session: Digitale Barrierefreiheit
UID Live Session: Digitale Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit & UX

Referentin: Stefanie Angele
Donnerstag, 11.3.2025 um 14 Uhr
Dauer: 1 Stunde

Welche Vorgaben formuliert das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV)? Welche Ansätze gibt es, um barrierefreie digitale Services effektiv zu gestalten? Und wie beeinflusst Barrierefreiheit die UX-Gestaltung und den Entwicklungsprozess digitaler Produkte? Stefanie gibt in ihrer Session eine Einführung in die digitale Barrierefreiheit: Sie zeigt, wie Unternehmen durch die Integration barrierefreier Prinzipien nicht nur rechtlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch ihre Reichweite und positive gesellschaftliche Wirkung erweitern können. Außerdem lernt ihr, wie ihr die Anforderungen zur Barrierefreiheit in den UX-Prozess einbinden könnt und worauf es bei der praktischen Umsetzung barrierefreier Gestaltung zu achten gilt.

Behavioral Design

Behavioral Centered Change

Referentin: Lisa Reimer
Dienstag, 18.3.2025 um 11 Uhr, Online
Dauer: 1 Stunde

Wie integriert man nutzerzentrierte Prozesse erfolgreich in Teams und Unternehmen? Eine erfolgreiche Transformation hängt nicht nur von Fachwissen und den richtigen Tools ab, sondern vor allem vom Verhalten und Mindset der Mitarbeitenden. Die Besetzung einer UX-Stelle allein reicht nicht aus, um als Unternehmen nutzerzentriert zu entwickeln, ebenso wenig wie die bloße Einführung neuer Prozesse. Die Umstellung auf Nutzerzentrierung fordert neue Verhaltens- und Denkweisen von allen Beteiligten. Behavioral-Design-Methoden helfen dabei notwendige Verhaltensänderungen gezielt anzustoßen. Lisa stellt in ihrem Vortrag die einzelnen Schritte des Behavioral Centered Change Process vor und zeigt anhand aus Beispielen aus ihrem Projektalltag, wie Verhalten strukturiert verändert werden kann.

Crashkurs: KI im UX Design

Referent: Dr. Jan Seifert
Donnerstag, 25.3.2025 um 11 Uhr, Online
Dauer: 45 Minuten

In seinem Crashkurs stellt Jan vor, welche Arbeitsschritte des User Centered Design Prozess von KI unterstützt werden können und welche Aspekte es beim Einsatz von KI-Tools zu beachten gilt. Denn jede Phase des nutzerzentrierten Designs hat ihre eigenen Herausforderungen und die Integration von UX-Design in die Entwicklung variiert je nach Hersteller und Produkt. Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Vielfalt. Jedoch gibt es Kriterien zur Auswahl von KI-Tools für nutzerzentriertes Design und Prinzipien, wie KI in unsere Arbeitsprozesse integriert werden kann, um für alle Beteiligten einen Nutzen zu bieten.

Das Webinar ist für alle geeignet, die einen Einstieg in das Thema KI im UX Design suchen und den Praxis-Insights unseres Experten Dr. Jan Seifert profitieren wollen.

UID Live Session mit Jan: KI im UX Design
UID live Session: KI im UX Design

Crashkurs: KI im UX Design

Referent: Dr. Jan Seifert
Donnerstag, 25.3.2025 um 11 Uhr, Online
Dauer: 45 Minuten

In seinem Crashkurs stellt Jan vor, welche Arbeitsschritte des User Centered Design Prozess von KI unterstützt werden können und welche Aspekte es beim Einsatz von KI-Tools zu beachten gilt. Denn jede Phase des nutzerzentrierten Designs hat ihre eigenen Herausforderungen und die Integration von UX-Design in die Entwicklung variiert je nach Hersteller und Produkt. Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Vielfalt. Jedoch gibt es Kriterien zur Auswahl von KI-Tools für nutzerzentriertes Design und Prinzipien, wie KI in unsere Arbeitsprozesse integriert werden kann, um für alle Beteiligten einen Nutzen zu bieten.

Das Webinar ist für alle geeignet, die einen Einstieg in das Thema KI im UX Design suchen und den Praxis-Insights unseres Experten Dr. Jan Seifert profitieren wollen.

UID LIve Session: Designsystem Basics findet am 3. April um 11 Uhr statt

Designsystem Basics

Referentin: Carina Völpel, Jasmin Hellmann
Dienstag, 3.4.2025 um 11 Uhr, Online
Dauer: 60 Minuten

Was sind Designsysteme, welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich und wie startet man als Unternehmen oder Team am besten? Carina und Jasmin geben eine kompakte Einführung in das Thema und erklären die Grundlagen anhand der 6 W’s:

  • Was ist ein Designsystem? Definition & Beispiele
  • Warum lohnt sich der Einsatz? Vorteile & Herausforderungen
  • Wer braucht es? Rollen & Verantwortlichkeiten
  • Womit wird es aufgebaut? Tools, Technologien, KI & Co.
  • Wann macht es Sinn? Skalierung & Timing
  • Wie gelingt der Einstieg? Prozesse & Best Practices

Ihr seid herzlich eingeladen eure Fragen mitzubringen und mit unseren erfahrenen Expert:innen über den erfolgreichen Aufbau von Designsystemen zu diskutieren.

UX im Maschinenbau

Referent: Franz Koller
Dienstag, 29.4.2025 um 11 Uhr, Online
Dauer: 1 Stunde

Anwender:innen erwarten heute von Investitionsgütern mehr als nur eine einfache Bedienung. Das HMI Design soll intuitiv sein und die Arbeit erleichtern. Es soll aber auch dasselbe positive Erlebnis schaffen, das Nutzende von Consumer Products kennen und erwarten. Franz zeigt, wie durchdachtes UX Design Bedienung, Markenidentität und Produktivität unterstützen und welche Besonderheiten bei der nutzerzentrierten HMI-Gestaltung im Maschinen- und Anlagenbau zu beachten sind. Dazu teilt er spannende Beispiele aus der Praxis, bei denen UX-Methoden erfolgreich eingesetzt wurden: Zum Beispiel bei der Gestaltung eines HMIs für Verpackungsmaschinen oder bei der Umsetzung eines digitalen Assistenten in der Blechverarbeitung, UI-Gestaltung für Turmdrehkrane oder Indoor-Lokalisierungssysteme, etc.

UX Live Session: UX Im Maschinenbau am 29. April um 11 Uhr
UX Live Session: UX Im Maschinenbau am 29. April um 11 Uhr

UX im Maschinenbau

Referent: Franz Koller
Dienstag, 29.4.2025 um 11 Uhr, Online
Dauer: 1 Stunde

Anwender:innen erwarten heute von Investitionsgütern mehr als nur eine einfache Bedienung. Das HMI Design soll intuitiv sein und die Arbeit erleichtern. Es soll aber auch dasselbe positive Erlebnis schaffen, das Nutzende von Consumer Products kennen und erwarten. Franz zeigt, wie durchdachtes UX Design Bedienung, Markenidentität und Produktivität unterstützen und welche Besonderheiten bei der nutzerzentrierten HMI-Gestaltung im Maschinen- und Anlagenbau zu beachten sind. Dazu teilt er spannende Beispiele aus der Praxis, bei denen UX-Methoden erfolgreich eingesetzt wurden: Zum Beispiel bei der Gestaltung eines HMIs für Verpackungsmaschinen oder bei der Umsetzung eines digitalen Assistenten in der Blechverarbeitung, UI-Gestaltung für Turmdrehkrane oder Indoor-Lokalisierungssysteme, etc.

Daten besser visualisieren

Referent: Steffen Neumann
Donnerstag, 8.5.2025 um 11 Uhr, Online
Dauer: 1 Stunde

2025 tritt der European Data Act verbindlich in Kraft. Diese Verordnung hat das Ziel, einen fairen Datenzugang und Datennutzung zu gewährleisten. Jedes Produkt, welches Daten erzeugt, soll diese verfügbar machen. Im Webinar beleuchtet Steffen Neumann, wie Daten visualisiert werden können, um komplexe Informationen einfach und verständlich darzustellen. Dabei greift er zentrale Fragen auf:  Welche Darstellungsformen sind geeignet? Wie kann Barrierefreiheit gewährleistet werden? Und wie erzeugen Datenvisualisierungen echten Mehrwert für Nutzende? Steffen gibt praxisnahe Einblicke in die nutzungszentrierte Gestaltung komplexer Daten und ihr erfahrt, wie ihr für euer Projekt das richtige Visualisierungsvorgehen auswählt.

UID Live Session zum Thema Datenvisualisierung am 8. Mai
UID Live Session zum Thema Datenvisualisierung am 8. Mai

Daten besser visualisieren

Referent: Steffen Neumann
Donnerstag, 8.5.2025 um 11 Uhr, Online
Dauer: 1 Stunde

2025 tritt der European Data Act verbindlich in Kraft. Diese Verordnung hat das Ziel, einen fairen Datenzugang und Datennutzung zu gewährleisten. Jedes Produkt, welches Daten erzeugt, soll diese verfügbar machen. Im Webinar beleuchtet Steffen Neumann, wie Daten visualisiert werden können, um komplexe Informationen einfach und verständlich darzustellen. Dabei greift er zentrale Fragen auf:  Welche Darstellungsformen sind geeignet? Wie kann Barrierefreiheit gewährleistet werden? Und wie erzeugen Datenvisualisierungen echten Mehrwert für Nutzende? Steffen gibt praxisnahe Einblicke in die nutzungszentrierte Gestaltung komplexer Daten und ihr erfahrt, wie ihr für euer Projekt das richtige Visualisierungsvorgehen auswählt.

Michelle und Stefanie sprechen zu "Inclusive Design" am 13. Mai 2025

Inclusive Design

Referentinnen: Stefanie Angele, Michelle Lubnau
Dienstag, 13.5.2025 um 14 Uhr, Online
Dauer: 60 Minuten

Vom Happy Path zur Inclusive Journey: In der Produktentwicklung orientieren wir uns zum Einstieg häufig am optimalen User. Wird dieser sogenannte „Happy Path“ aber aufgrund von Zeitdruck oder Budget nicht weiterentwickelt, schließt das Produkt viele Nutzungsgruppen aus, da sich dieser Ansatz ausschließlich an der idealen Zielgruppe orientiert. Daher ist es wichtig, ein Verständnis für einen verantwortungsvollen Designprozess zu entwickeln, um mögliche Probleme bei der Gestaltung digitaler Produkte zu identifizieren, Diskriminierung zu vermeiden und inklusive, schützende Funktionen in Produkte und Services zu integrieren. Wie ihr als Gestalter:innen ins Thema einsteigen könnt, zeigen euch unsere UX-Expert:innen Michelle und Stefanie in ihrem Webinar.

Ihr habt noch Fragen zu unserem Meet-the-Experts-Format?

Dann kontaktiert uns gern über das Kontaktformular oder per E-Mail an [email protected]

Wir freuen uns auf eure Nachricht!