25.7.2023

Top 10 FAQs zu Designsystemen

Digitale Designsysteme sind ein wichtiger Baustein, um langfristig einheitliche und nutzungsfreundliche digitale Produktwelten zu gestalten. In unseren Kundenprojekten betreuen wir nicht nur die Entwicklung von Designsystemen, sondern kümmern uns auch um die Etablierung langfristiger Strategien, sodass Designsysteme im Unternehmen auch gelebt und genutzt werden.

In diesem Beitrag geben wir euch einen tieferen Einblick in die Welt der digitalen Designsysteme. Basierend auf ihrer Projekterfahrung haben unsere Designsystem-Expertinnen CarinaJasmin und Jenny die Top 10 der wichtigsten Fragen für euch zusammengefasst. Unsere FAQs beziehen sich auf die sogenannten Digitalen Designsysteme (kurz: DDS) für die Entwicklung digitaler Anwendungen von Unternehmen. Oft wird der Begriff Designsysteme größer gefasst und bezieht sich in sogenannten Brand Identity Designsystemen auf weitaus mehr Bereiche, wie beispielsweise auch Printprodukte und weitere Aspekte zur Kommunikation der Marke.

1. Was sollte ich für eine erfolgreiche Einführung eines Designsystems beachten?

Ein Designsystem ist wie ein Produkt zu sehen und braucht Produktverantwortliche, im besten Fall ein Team. Dieses Designsystem-Team ist verantwortlich für die Verankerung des Designsystems im Unternehmen und fungiert als Schnittstelle zwischen den einzelnen Produkt- und Projektteams. Die Aufgaben dieses Teams umfassen unter anderem die interne Kommunikation, Weiterentwicklung des Designsystems sowie Qualitätssicherung der Ergebnisse. Außerdem ist euer Designsystem mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgreich, wenn Ihr Prozesse zur Kommunikation, Unterstützung und Weiterentwicklung etabliert. Weitere wichtige Faktoren für eine langfristige Nutzung sind das gezielte Onboarding der Produktteams sowie die Einführung von Kennzahlen zur Erfolgsmessung.

Aufgaben eines Designsystem-Teams im Überblick:

Aufgaben eines Designsystem Teams sind: Interne Kommunikation, Prozesssteuerung und Überwachung, Weiterentwicklung des Designsystems, Regelmeetings moderieren, QS der Ergebnisse

2. Welche Größe sollte ein Designsystem-Team haben?

Ihr solltet mindestens eine verantwortliche Person im Unternehmen festlegen. Diese Person hat den Überblick über alle Designsystem-relevanten Themen. Liegt die Verantwortung des Designsystems bei nur einer Person, sollte diese die Möglichkeit haben, sich Unterstützung aus anderen Disziplinen zu holen. Im Idealfall besteht ein Designsystem-Team aber aus mehreren verantwortlichen Personen aus verschiedenen Kompetenzbereichen.

3. Wann brauche ich ein Designsystem?

Ob ein Designsystem für ein Unternehmen sinnvoll ist, hängt vor allem von der Anzahl der Anwendungen ab, die konsistent sein sollen und weniger von der Komplexität eines einzelnen Produkts. Im Idealfall basieren alle Anwendungen des Unternehmens auf einem Designsystem – von der Website über Kundenprojekte bis hin zu internen Verwaltungstools.

Dennoch sind Designsysteme nicht immer umfangreich und komplex. Oft definieren wir in unseren Projekten zunächst eine Designrichtung und einen Ort für die Dokumentation – auch das ist bereits ein Designsystem. Ein Designsystem kommuniziert die Design-Prinzipien, enthält Basis-Elemente und vielleicht auch Best Practices. Plant ihr im Unternehmen die Entwicklung neuer Anwendungen, dann ist es sinnvoll, früh eine Basis für die Gestaltung zu erstellen, welche man später erweitern kann.

4. Wie erstelle ich ein Designsystem?

Am besten startet ihr mit einem Pilotprojekt. Aus diesem Projekt heraus entwickelt ihr die Basis für euer Designsystem: Darin entstehen Designs und Interaktionspattern – diese werden für eine Harmonisierung ins Designsystem übernommen. Das Designsystem wird mit der Gestaltung weiterer Produkte nach und nach angereichert und verbessert.

Auch aus einem bestehenden Produkt lässt sich ein Designsystem entwickeln. Hierbei empfiehlt es sich, das bestehende Produkt oder die verschiedenen bestehenden Ressourcen vor der eigentlichen Designsystem-Dokumentation gut zu analysieren. Hierdurch lassen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten, visuelle Prinzipien und gut oder auch weniger gut funktionierende Pattern herausfinden. In die Dokumentation werden dann die wesentlichen Bestandteile übernommen, die die Grundlage für zukünftige Projekte bilden.

Von Beginn an ist es wichtig, dass Euer Management hinter der Einführung eines Designsystems steht und das auch kommuniziert. Die Einführung eines Designsystems wird erschwert, wenn es keine offizielle Kommunikation über den Umfang und die Verbindlichkeit der Verwendung gibt. Die Integration in bestehende Prozesse und das Erlernen des Umgangs mit einem Designsystem braucht Zeit – dafür müssen Ressourcen eingeplant werden, welche die Teams einsetzen dürfen.

5. Wie lange dauert der Aufbau eines Designsystems?

Digitale Designsysteme

Es kommt darauf an, welche Informationen und Vorarbeiten für ein Designsystem bereits im Unternehmen vorhanden sind und welchen Umfang eure Anwendungen haben. Wenn ihr mit einem Pilotprojekt startet, werdet ihr zunächst den nutzerzentrierten Gestaltungsprozess durchlaufen. Parallel zum UX Design eines neuen Produktes entstehen die Inhalte für’s Designsystem, indem wir die Grundkomponenten – also typische Controls und Pattern eurer Produktwelt – ableiten und dokumentieren. Wir rechnen mit einer Projektlaufzeit von 9 bis 12 Monaten bis zur Version One des Designsystems im Rahmen eines Pilotprojekts.

Alternativ könnt ihr das Designsystem erstmal nur für die Basis-Komponenten aufsetzen. Dazu sichtet ihr die bestehenden Anwendungen und welche Komponenten bereits vorhanden sind und entwickelt dafür einen Designstil. Ganz wichtig: Ihr solltet das Designsystem in einer aktuellen Anwendung entwickeln, sonst entsteht kein Zusammenspiel der Komponenten und damit kein einheitlicher Stil. So entsteht ein Grundstock an Komponenten, mit dem ihr das Produktteam arbeiten lasst. Im nächsten Schritt führt ihr dann eine größere Iteration des Designsystems durch. Auch bei diesem Ansatz ist mit einer Dauer von ca. 9 Monaten zu rechnen.

Es gibt auch die Möglichkeit, die Komponenten nicht selbst zu bauen, sondern auf Komponenten aus einer Library zurückzugreifen. Der Aufwand hierbei ist selbstverständlich geringer.

6. In welchem Tool erstelle ich mein Designsystem?

Das hängt vom Schwerpunkt des Designsystems ab. Wir haben verschiedene Kriterien, die wir bei der Auswahl des richtigen Tools für die Erstellung eines Designsystems betrachten.
Die erste Frage lautet: Wer soll das Designsystem nutzen?

  • Wird das Designsystem hauptsächlich von Entwickler*innen genutzt, dann empfehlen sich Tools, die eher wie Entwickler-Tools aufgebaut sind (zum Beispiel Knapsack, Zeroheight). Diese Tools unterstützen das zur Verfügung stellen von Code-Schnipseln in unterschiedlichen Technologien sehr gut.
  • Wenn ihr im Designsystem nicht nur Design-Prinzipien für digitale Produkte dokumentieren wollt, sondern alle Komponenten, die eingesetzt werden, um eure Marke nach außen zu tragen, dann braucht es Tools, die die Komplexität eines solchen Brandhub abdecken. Frontify bietet sich für die Dokumentation von Designmaterialien aus verschiedenen Kontexten an. Es ist ein umfangreiches Tool, das das Anlegen mehrerer Bereiche ermöglicht. Es kann dadurch gut auf die unterschiedlichen Nutzungsgruppen (Entwicklung, Design, Marketing etc.) optimiert werden. Das Look & Feel in Frontify ist leicht anpassbar. So könnt ihr im Brandhub auch die Identität eurer Marke transportieren.

Weitere Fragen, die bei der Entscheidung unserer Kund*innen für das richtige Designsystem-Tool eine Rolle spielen sind:

  • Hat das Tool eine gute Integration von Code-Schnipseln?
  • Ist es leicht editierbar? Sind Vorlagen und Templates für die Dokumentation vorhanden?
  • Wie wichtig ist ein Asset-Management?
  • Sollen im Designsystem auch Icons verwaltet werden oder gibt es dafür ein eigenes Tool?

Welche Tools wir in unserem Projekten für die Erstellung eines Designsystems einsetzen, haben wir in unserem Whitepaper „Die richtigen Tools für euer Designsystem“ zusammengestellt.

Visualisierung zeigt mögliche Designsstem Tools: Frontify, Firma, Git, Storybook, Jira, Teams

7. Wie mache ich das Designsystem für Nicht-Designer:innen verständlich?

Am besten am lebenden Beispiel! Es kann hilfreich sein, an einer konkreten Anwendung bestimmte Szenarien am Beispiel der designfremden Nutzungsgruppe (zum Beispiel Marketing) durchzuspielen. So könnt ihr am besten ein Bewusstsein dafür schaffen, was es für Marke und Produkte bedeutet, wenn sich alle an bestimmte Prinzipien halten. Darüber hinaus helfen auch Einführungsveranstaltungen und Einführungsvideos. Wir empfehlen, verschiedene Kanäle anzubieten, um an das Designsystem heranzuführen.

8. Wie halte ich mein Designsystem konsistent?

Wie kann ich mein Designsystem konsistent halten, wenn nachträglich noch viele Änderungen und Anpassungen reinkommen? Keine Kurzschlussreaktionen! Stattdessen lieber mehr Zeit in die Analyse stecken, bevor man Änderungen vornimmt. Auch hier hilft euch das Pilotprojekt, um in diesem Rahmen bereits die grundlegenden Punkte zu klären. Basisentscheidungen sollten vor der Erstellung des Designsystems getroffen werden. Ein Designsystem Team und definierte Prozesse für die Pflege des Designsystems sind hierbei essenziell.

Designsysteme Komponenten Visualisierung

9. Wie strukturiere ich mein Designsystem für mehrere Produkte?

Vor dieser Herausforderung stehen viele unserer Kund:innen. Je nach Produkt müssen bei der Gestaltung die Anforderungen verschiedener Nutzungsgruppen, Zielplattformen und Zielgeräte berücksichtigt werden. Hierzu gibt es zwei etablierte Varianten:

  • Eine Möglichkeit ist die individuelle Dokumentation pro Zielplattform. Dies ist sinnvoll, wenn sich viele oder sogar alle Komponenten aufgrund unterschiedlicher Technologien unterscheiden, es bis auf die Design Basics sonst wenige Schnittmengen gibt und sich die Teams weitestgehend unabhängig ihre Informationen aus der Dokumentation ziehen.
  • Eine andere Möglichkeit ist eine gemeinsame Dokumentation für gleiche Komponenten und Pattern, mit jeweiligen Absprüngen zu den unterschiedlichen Verwendungen in unterschiedliche Zielplattformen.

10. Gehört das Thema Barrierefreiheit in ein Designsystem?

Das Thema Barrierefreiheit/Accessibility gehört definitiv in ein Designsystem, wenn es darum geht, Produkte so zu gestalten, dass möglichst niemand von der Benutzung ausgeschlossen wird. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ab 2025 werden die EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, bestimmte Produkte und Dienstleistungen zukünftig barrierefrei zugänglich und nutzbar zu machen.

Verortet werden kann das Thema Accessibility zum Beispiel in den Design-Prinzipien. Hier können wir dokumentieren, an welche Accessibility Standards wir uns bei der Gestaltung halten und was es für unterschiedliche Beeinträchtigungen in der Gestaltung zu beachten gibt.

Die Autorinnen

Carina VölpelJenny Völpel und Jasmin Hellmann verfügen zusammen über 25 Jahre Erfahrung in der nutzerzentrierten Gestaltung von User Interfaces. Dabei beraten sie viele unserer Kund*innen aus den unterschiedlichsten Branchen auch zur Erstellung und erfolgreichen Einführung von Designsystemen.

Unsere Designsystem-Expertinnen Carina, Jenny und Jasmin

Ähnliche Beiträge